lebensqualität 03|2010
Die Zeitschrift für Kinaesthetics
Editorial - Kinaesthetics wird 30 – ein Grund zum Feiern
Zahlen sprechen Bände: 40.000 TeilnehmerInnen im Jahr bei Aus- und Fortbildungsveranstaltungen, ungefähr 1.000 Kinaesthetics-TrainerInnen, fünf europäische Länderorganisationen in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien und Rumänien, erste Kinaesthetics-Kurse in Polen und Weissrussland.
Das Kinaesthetics-Netzwerk geht unaufhaltsam seinen Weg. Dabei werden durch ein einzigartiges Organisationssystem immer mehr Kinaesthetics-TrainerInnen in die inhaltliche Weiterentwicklung des Curriculums mit eingebunden, praktische Erfahrungen mit Theorien und Modellen verknüpft. Auf dieser Grundlage entstehen immer neue Anwendungsprogramme wie beispielsweise „Lebensqualität im Alter“ oder „Kinaesthetics in der Erziehung“.
In dieser Nummer der Zeitschrift lebensqualität finden Sie ab Seite 4 einen spannenden geschichtlichen Rückblick auf die bewegte Welt der Kinaesthetics.
Die Diplom-Sozialarbeiterin Stephanie Mürmann berichtet ab Seite 8 über ihre Arbeit mit Menschen im Wachkoma und versucht dabei, das Fachwissen der unterschiedlichen Professionen im St.-Franziskus-Altenpflegeheim Dinslaken zusammenfließen zu lassen.
Im Beitrag „Bedienungsanleitung für das Raumschiff Erde“ (ab Seite 34) stellt der Autor Stefan Knobel einen großen Denker des 20. Jahrhunderts vor: den Architekten, Philosophen und Erfinder Richard Buckminster Fuller – ein (un)vergessenes Genie, das die Menschen aufforderte, „das Mutterschiff“ Erde richtig zu bedienen, damit das ökologische und soziale Gleichgewicht aufrechterhalten werden kann.
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift lebensqualität finden Sie weitere neue Entwicklungen in der Welt der Kinaesthetics.
Viel Spaß beim Lesen!
Cornelia Matt, Redaktionelle Koordination
Inhalt
thema
30 Jahre Kinaesthetics Ein Rückblick auf die bewegte Geschichte 4
praxis
Soziale Kontakte brauchen Bewegungskompetenz Kineasthetics in der Altenpflege 8
Natur als kompetente Lehrmeisterin Lagerfeuer und Wüstentrips 12
Tun heißt die Devise Kineastetics-Konzepte verändern den Klinikalltag 16
Erste Schritte in Polen Kinaesthetics-Grundkurs 20
Ein revolutionärer Raster „Hierarchie der Kompetenzen“ 24
Eine bissige Geschichte Humor hilft, den Alltag zu meistern 27
begeisterung
Der rote Faden bin ich selbst Leben mit behinderten Kindern 28
geschichte
Kaiserwetter Eine Geschichte über Wahrnehmung 32
forschung
Raumschiff Erde Denken und Werk des Philosophen R. B. Fuller 34
wissen
„Ich bin der Berufs-Alte“ Gespräch über den Alters-Mythos 39
persönlich
„Wenn alle nur noch machen, was sie wollen“ Plädoyer für das Grundeinkommen 42
netzwerk
Projekt „Berufsanerkennung“ Integration ins schweizerische Berufsbildungssystem 44
Die Tagung tanzt Nachlese über die Fachtagung in Linz 46
Brillante Fachvorträge und Workshops Tagungsbericht aus Nürnberg 47
Behandeln heißt lernen TrainerInnenausbildung in Brixen 48
Bewegungskompetenz als Allgemeingut Kinaesthetics Rumänien 49
Koordinationsknotenpunkt Ressourcenpool „Marken und Rechte“ 51
buchbesprechung
Das intellektuelle Vermächtnis eines Vordenkers Buchbesprechung 54
award
Erfreut und angespornt Silber für lebensqualität 55
Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2010): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 3: Verlag Lebensqualität.
Anzahl Seiten: 56
Format: Klammerheftung
Zeitschrift LQ
In der Zeitschrift LQ können die LeserInnen am Knowhow teilhaben, das Kinaesthetics-AnwenderInnen und Kinaesthetics-TrainerInnen in zahllosen Projekten und im Praxisalltag gesammelt haben. Ergebnisse aus der Forschung und Entwicklung werden hier in verständlicher Art und Weise zugänglich gemacht.
Es wird zusammengeführt. Es wird auseinander dividiert. Unterschiede werden deutlich gemacht. Neu entdeckte Sachverhalte werden dargestellt und beleuchtet. Fragen werden gestellt. Geschichten werden erzählt.
Die LQ leistet einen Beitrag zum gemeinsamen analogen und digitalen Lernen.
Abonnieren Sie die zeitschrift LQ und schenken Sie sich selbst oder einer anderen Person Lebensqualität.